Die Story des Kult-Animes um den kleinen Meisterdetektiv
Darum geht's bei "Detektiv Conan"
Er wirkt wie ein vorlauter Grundschüler, ist aber einer der besten Detektive der Welt, dem kein Fall zu kompliziert oder zu grausam ist: Conan Edogawa alias Shin'ichi Kudo! Auf ProSieben MAXX löst er in der Anime-Serie "Detektiv Conan" von Montag bis Freitag die schwierigsten Mordfälle.
Der größte kleine Meisterdetektiv der Welt: Conan Edogawa
Der vielleicht größte Meisterdetektiv der Welt ist winzig klein: Conan Edogawa heißt er und er geht noch zur Grundschule. Besser gesagt: Er geht wieder zur Grundschule. Conan ist eigentlich 17 Jahre alt und heißt Shin'ichi Kudo. Als junges Genie half Shin'ichi der Polizei Tokios regelmäßig bei verzwickten Mordermittlungen - bis er zufällig der "Schwarzen Organisation" über den Weg lief. Zwei Gangster der Organisation überwältigten ihn und flößten ihm ein Gift ein, das ihn, ohne Spuren zu hinterlassen, töten sollte.
Shin'ichi aber hatte Glück im Unglück. Das Gift verjüngte ihn lediglich. Also nahm er die Identität eines harmlosen Grundschülers an. Seinen Namen bastelte er sich aus denen seiner Lieblings-Krimiautoren: Sir Arthur Conan Doyle, der Erfinder von Sherlock Holmes lieferte seinen Vornamen und der japanische Schriftsteller Edogawa Rampo den Nachnamen. Sein Freund und Nachbar, Professor Agasa, gab ihn als entfernten Verwandten aus und brachte ihn bei Ran Mori unter - Shin'ichis Sandkastenfreundin und heimlicher Liebe.
Der Detektiv, der seine Fälle im Schlaf löst
Conan ist nicht besonders glücklich damit, sich nun ständig verstellen zu müssen, doch einen großen Vorteil hat die Sache: Rans Vater Kogoro Mori ist Privatdetektiv. Ein ziemlich schlechter zwar - aber immerhin. Ihm heftet sich Conan an die Fersen, um so weiter an Kriminalfälle ranzukommen und vielleicht irgendwann eine Spur zur Schwarzen Organisation zu finden. Zwei Erfindungen Agasas erweisen sich als sehr hilfreich: ein Stimmentransposer, versteckt in einer roten Anzugfliege und ein Narkosechronometer, das als Uhr getarnt, Betäubungspfeile verschießt.
Mit den Betäubungspfeilen setzt er Kogoro regelmäßig außer Gefecht, wenn dieser sich in falschen Schlussfolgerungen zu verrennen droht. Mit durch den Transposer verstellter Stimme löst er dann an dessen Stelle den Fall. So erwirbt sich Kogoro bald den Ruf eines Genies, das seine Fälle im Schlaf löst. Conan kommt das gelegen, denn nun wird Kogoro auch zu den richtig fiesen Fällen hinzugezogen, wenn die Polizei Hilfe braucht.
Die Detective Boys - nicht nur für Jungs
In der Schule versucht Conan, für sich zu bleiben. Das gelingt ihm allerdings nicht, denn Mitschülerin Ayumi Yoshida und ihre zwei Freunde Genta Kojima und Mitsuhiko Tsuburaya haben es sich in den Kopf gesetzt, dass Conan ihr Freund werden muss. Die drei verstehen sich sowieso schon als Spürnasen und nennen sich die "Detective Boys".
Sie wollen Conan Junior unbedingt in ihre Reihen aufnehmen. Ein Vorschlag, der den ja eigentlich ausgewachsenen Detektiv eher verstimmt, weil er die Kinder nicht in gefährliche Fälle mit hineinziehen möchte. Doch die "Detective Boys" erweisen sich als derart hartnäckig, dass er keine wirkliche Wahl hat. Und so traben sie - mit der Zeit regelmäßig unterstützt von ihrer neuen Klassenkameradin Ai Haibara - auch oft Conans drei Freunde zu den gruseligsten Tatorten mit, um zu helfen.
"Detektiv Conan" ist eine erfolgreiche Manga- und Anime-Reihe, die in Japan seit Mitte der 90er Jahre ununterbrochen läuft. Conans Art Fälle zu rekonstruieren, zieht viele Fans seit Jahren in den Bann.